Während mehreren Wochen im Frühjahr 2020 fand der Schulalltag wegen dem coronabedingten Fernunterricht für die Luzerner Kinder und Jugendlichen via Online-Tools und teilweise mit neuen Lernformen statt. Dies hat über alle Stufen hinweg gut funktioniert, wie eine Umfrage bei allen Beteiligten zum Fernunterreicht zeigt - die Luzerner Schulen sind digital gut aufgestellt.
An der Umfrage haben sich insgesamt 15'785 Lernende, 3'691 Lehrpersonen, 172 Schulleitungsmitglieder, 2'374 Eltern und 1'231 Berufsbildnerinnen beteiligt. Die meisten Rückmeldungen kamen aus der Volksschulstufe. Für diese kantonsweite Erhebung hat das BKD das LINK Institut Luzern beauftragt. Die Umfrage fand elektronisch in der Zeit vom 8. Juni bis 8. Juli 2020 statt.
Knapp 80 Prozent der Befragten zeigen sich mit der Qualität des Fernunterrichts zufrieden. Positive Rückmeldungen gab es in Sachen zeitlicher Flexibilität, Freizeit und Leistungsdruck, Zuwachs an Know-how im Umgang mit digitalen Tools.
Negative Nennungen galten den fehlenden sozialen Kontakten, der Konzentrationsschwierigkeit und der schwierigen Trennung zwischen Arbeit und Privatem.
Weitere Informationen und Ergebnisse sind in der Medienmitteilung nachzulesen.