Kanton Luzern

Anerkennungspreis 2023 Rudolf Joss Fabian Peter
Anerkennungs- und Förderpreis 2023

Rudolf Joss hat im Kanton Luzern Pionierarbeit geleistet

"Er hat das von uns so gern verdrängte Lebensende aus dem Verborgenen geholt." Mit diesen Worten ehrte Regierungspräsident Fabian Peter den Palliativmediziner Rudolf Joss, welcher im Marianischen Saal mit den Anerkennungs- und Förderpreis 2023 ausgezeichnet wurde. 

Medienmitteilung vom 21. September 2023

Die Mitglieder des Luzerner Regierungsrates: v.l.n.r Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Regierungsrat Reto Wyss, Regierungspräsident Fabian Peter, Regierungsrätin Dr. iur. Michaela Tschuor, Regierungsrat Dr. Armin Hartmann
Zentrale Verwaltung am Seetalplatz

Schaufeln, Zeitkapsel und viel Freude: Spatenstich in Emmen

Der gesamte Luzerner Regierungsrat hat gemeinsam mit den Lernenden der kantonalen Verwaltung den Spatenstich für das neue Gebäude der kantonalen Verwaltung am Seetalplatz gefeiert. Rund 150 Gäste waren am Anlass mit dabei. 

Medienmitteilung vom 14. September 2023

Zur Website des Bauprojektes

Nationalrat Bundeshaus Nationalratssaal
Eidgenössische Wahlen 2023

Sitze im National- und Ständerat sind begehrt

Die Eingabefrist für die Wahlvorschläge der eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 ist abgelaufen. 387 Personen stellen sich zur Wahl für die neun Sitze im Nationalrat. Sie tun dies auf einer rekordhohen Anzahl von 48 Listen. Für die beiden Sitze im Ständerat bewerben sich acht Kandidierende.

Medienmitteilung vom 4. September 2023

Infos zu den eidgenössische Wahlen im Kanton Luzern

Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2024–2027

Ausgeglichenes Budget über alle Planjahre

Der Regierungsrat hat den Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2024-2027 verabschiedet. Erträge aus Gewinnausschüttungen der Nationalbank sind keine vorgesehen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Staat und die öffentliche Hand muss Leistungen in wichtigen Bereichen ausbauen. Der Kantonsrat wird den AFP in der Oktober-Session 2023 beraten. 

Medienmitteilung vom 30. August 2023

Alle Informationen zum AFP im Detail

Die Mitglieder des Luzerner Regierungsrates: v.l.n.r Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, Regierungsrat Reto Wyss, Regierungspräsident Fabian Peter, Regierungsrätin Dr. iur. Michaela Tschuor, Regierungsrätin Ylfete Fanaj
Legislaturprogramm 2023-2027

Regierung präsentiert Legislaturprogramm

Der Regierungsrat hat die Herausforderungen für die Legislaturperiode 2023–2027 analysiert. Die Globalisierung, die Ökologisierung, die Digitalisierung, der gesellschaftliche Wandel und die Urbanisierung werden den Kanton Luzern stark prägen. Wie das politische Handeln in diesen Bereichen konkret aussehen soll, zeigt der Regierungsrat in der Kantonsstrategie und im Legislaturprogramm.

Medienmitteilung vom 29. August 2023

Symbolbild LUSTAT Bevölkerungsbefragung
LUSTAT

Bevölkerungsbefragung

Bis Ende November 2023 wird ein Teil der Bevölkerung zu ihren Einschätzungen, Haltungen und zur Zufriedenheit befragt. Die Ergebnisse erlauben systematische Einblicke, wie die Bevölkerung die Lebensbedingungen im Kanton und in der Stadt Luzern einschätzt.

Weitere Informationen von LUSTAT Statistik Luzern

Medienmitteilung vom 17. August 2023

Vorschaubild Klima-Filme Kanton Luzern
Roadshow Klima und Energie

Vier Kurzfilme zum Klimawandel im Kanton Luzern

In seiner Klimapolitik verfolgt der Kanton Luzern eine Doppelstrategie: Einerseits sollen Massnahmen dazu beitragen, das Klimaschutzziel «Netto null 2050» zu erreichen, und andererseits braucht es Massnahmen, die ermöglichen, uns an den Klimawandel anzupassen. Wie die Klimaanpassung im Kanton Luzern in verschiedenen Bereichen angegangen wird, zeigen vier Kurzfilme, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung konkrete Projekte vorstellen und über ihre Erfahrungen sprechen.

Lammschlucht

Ausbau Abschnitt 1

Die Kantonsstrasse K 36 wird im Abschnitt 1 durchgehend auf eine Grundbreite von 6,5 Metern ausgebaut. Aufgrund des schlechten Zustandes der bestehenden Chlusbodenbrücke und des Chlusstaldentunnels wird eine neue Brücke über die Waldemme erstellt. 
Symbolbild Comicfigur hält Schild mit Text "Mobilitätsreformer"
Mobilität

Mobilitätsreformer

Die Mobilitätswende ist in aller Munde. Hast du einen zukunftsträchtige Idee und bist auf der Suche nach einem finanziellen "Zustupf" für deren Umsetzung? Das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement (BUWD) des Kantons Luzern unterstützt zusammen mit Luzernmobil innovative Mobilitätsprojekte. In diesem Jahr stehen insgesamt 40'000 Franken zur Verfügung.

luzernmobil.ch/innovationen

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen