Aktuelle Projekte und Themen

Projekt Schulräume von morgen

Projekt Schulräume von morgen

Im Projekt Schulräume von morgen entwickeln die kantonalen Schulen mithilfe einer Toolbox ab dem Sommer 2023 Konzepte, welche eine vielseitige und differenzierte Gestaltung und Nutzung der bestehenden Schulräumlichkeiten ermöglichen. Entsprechend den Konzepten werden in den kommenden Jahren die Räume etappenweise mit den notwendigen ICT-Projektionsmitteln ausgerüstet und umgestaltet. Punktuell wird es möglich sein, das bestehende Mobiliar gezielt zu ergänzen.

Das Konzept zur Toolbox wurde zusammen mit der PH Luzern entwickelt.

 


Projekt SPRINT

Projekt SPRINT

Mit der Einführung eines gemeinsamen Instruments werden die beiden Softwareversionen Eco open an Gymnasien und Berufsfachschulen, dem Zentrum für Brückenangebote und dem Weiterbildungszentrum durch eine webfähige, moderne Software abgelöst. Die bisher weitgehend individualisierte Prozessbearbeitung in den Schulen soll nach dem Prinzip von «Best Practice» angeglichen werden. Die Einführungsdienstleistungen für die Schuladministrations-Software (Lieferung, Einführung, Pflege, Support) wird an die Firma NOVO Business Consultants AG übergeben. NOVO Business führt somit die Projektierung und Einführung der Software schulNetz (Firma Centerboard AG) durch. Intern sind Vertretende der Dienststellen, der Schulen und der DIIN beteiligt.

 



Projekt StabilLU Schulsoftware Volksschulen

Projekt Stabilu

Mit dem Projekt STABILU wird für die Volksschulen des Kantons Luzern eine Standard-Schuladministrationssoftware beschafft und eingeführt, die die Regelschul-, Schuldienst-, Sonderschul und Musikschulprozesse unterstützt. Sämtliche Volksschulen, Sonderschulen, Tagesstrukturen und Musikschulen sollen mit dieser integrierten Lösung arbeiten können.
Im Rahmen dieses Projekts werden Standard-Prozesse definiert und in der zu beschaffenden Schuladministrationssoftware implementiert. Dies führt zu einer Effizienzsteigerung und einer einfacheren Zusammenarbeit zwischen den Schulen resp. Schulbereichen. 


Projekt Digital Prüfen

Projekt Digital Prüfen

Alle kantonalen Schulen der Berufs- und Gymnasialbildung steht mit «Moodle» ein Tool zur Verfügung, womit digitale Prüfungen sicher und zuverlässig durchgeführt werden können. Bei «Moodle» handelt es sich um eine freie digitale Lern- und Prüfungsplattform, die landes- und weltweit verwendet wird. Das Tool ist optional in der Nutzung und kann künftig im Kanton Luzern für alle Art von Prüfungen (Zwischentests od. Matura- und Abschlussprüfungen) eingesetzt werden.

Digitale Prüfungen bieten Lernenden und Lehrpersonen Mehrwerte: Mit digitalen Werkzeugen können Prüfungssituationen erweitert und neue Kompetenzen und Lernziele geprüft werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, Audio- und Videosequenzen einzubinden oder interaktive Fragetypen zu verwenden.



Projekt LMS

Projekt Lernmanagement System LMS

Mit dem Projekt Lernmanagement System wird die Open Source Software Moodle als Lernplattform für die kantonalen Schulen der Dienststellen Gymnasialbildung und Berufs- und Weiterbildung bereitgestellt. Damit wird den pädagogischen und didaktischen Entwicklungen Rechnung getragen: Moodle unterstützt das selbstgesteuerte, individualisierte und selbstverantwortliche Lernen, welches zunehmend auch vernetzter und mobiler erfolgt. Der Einsatz des Lernmanagement Systems erfolgt bedarfs- und nutzenorientiert und ist abgestimmt auf die pädagogischen Grundsätze der Schulen. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das LMS an den Schulen breit genutzt werden können.


Projekt COLE

Projekt cole

Die Domänenlandschaft an den Kantonalen Schulen und in der Bildungsverwaltung ist über Jahrzehnte gewachsen und bildet heute ein dichtes und komplexes Netzwerk aus drei verschiedenen, nicht miteinander verknüpften Domänen.

Mit dem Projekt cole (Cloud Only For Lucerne Education) sollen einerseits die einzelnen Domänen in ein gemeinsames, mit Schnittstellen ausgestattetes System überführt werden. Andererseits wird die Kollaborationsplattform von Microsoft 365 SharePoint migriert und in eine neue Struktur überführt. So werden für Lernende und für Lehrpersonen alle pädagogisch relevanten Inhalte in der Cloud gehalten. Für das Verwaltungspersonal ergibt sich eine Vereinfachung in der Nutzung weiterer Tools.



Projekt Leno

Projekt LENO

Die Lernenden der Lang- und Kurzzeitgymnasien, die in der obligatorischen Schulzeit sind, erhalten ab Schuljahr 2021/22 persönliche Leihgeräte (Lernenden-Notebooks / LENO) zum Einsatz im Unterricht und für Hausaufgaben. Die Einführung findet über drei Schuljahre gestaffelt statt:

  • SJ 2021/22 alle 3 Klassen // SJ 2022/23 alle 2./3. Klassen // SJ 2023/24 1./2./3. Klassen

Die Lehrpersonen können digitale Lehr- und Lernmethoden im Unterrichtsalltag einsetzen; die Lernenden erlernen die im Zusammenhang mit der Digitalisierung grundlegenden Kompetenzen. Als technische Konsequenz der Einführung der Lernenden-Notebooks ist ein Teilabbau der bestehenden Schul-Infrastruktur.


Icon Projekt IDENTI

Projekt IDENTI

Digitale Lernplattformen, Lehr- und Lernmittel, Schuladministrationslösungen und weitere digitale Ressourcen finden zunehmend Verwendung im schulischen Alltag.

Für die Benutzung dieser Dienste müssen Lernende, Lehrpersonen und Mitarbeitende meistens verschiedene Login-Daten einrichten und können so schnell den Überblick über die vielen verschiedenen Konten verlieren. Das Projekt «IDENTI» schafft hier Abhilfe - es schützt die persönlichen Daten und die digitale Identität der Nutzer und Nutzerinnen und stellt den Zugang zum gewünschten Online-Dienst sicher her.

Mit dem Projekt «IDENTI» soll auch die Frage nach der Lizenzierung und Finanzierung der vielen digitalen Lernplattformen, Lehr- und Lernmittel sowie weiteren digitalen Ressourcen geklärt und geregelt werden. 


IT-Awareness, Data-Sicherheit

Projekt IT-Awareness Kampagne

Kantonale Mitarbeitende arbeiten mit digitalen Tools und gehen bewusst und sicher mit Daten um. Die im Jahr 2017/18 gestartete kantonale IT-Awareness-Kampagne wird laufend um aktuelle Inhalte ergänzt. Basierend auf der kantonalen IT-Awareness-Kampagne will das BKD auf bei den Lehrpersonen spezifische IT-Sicherheitsthemen im pädagogischen Umfeld durch Schulungen bewusst machen. Ein regelmässiger eLearning-Kurs soll die Lehrpersonen über die neusten Weisungen, Richtlinien und Merkblätter informieren. Ausserdem neue Tools wie CMI-Axioma, schulNetz, M365, usw. vorstellen, und unter anderem erläutern, wo, welche Daten abgelegt werden dürfen resp. müssen. 


Symbolbild LuMedio - einheitliche moderne Bibliothekssoftware

LUMedio - moderne Standardsoftware für Bibliotheken

Das Bedürfnis nach einer allgemeinen Modernisierung ist der Ausgangspunkt für dieses Projekt. Es verfolgt zwei Ziele: zeitgemässe Software zum einen und die Modernisierung der Bibliothektsangeboten zum anderen. Die bestehende Software in den Bibliotheken der Kantonsschulen, des FMZ und der HPZ Hohenrain sowie des BIZ, der FFS und der Staatskanzlei werden durch eine moderne bedürfnisgerechte Software abgelöst. Die Einführung der neuen Software soll bis Sommer/Herbst 2023 an allen Standorten umgesetzt sein. Nebst der neuen Software liegt der Hauptfokus auf einer Modernisierung der bestehenden Bibliotheksangeboten. Digitale Zugänge, «externe» Bezüge (Verbunds-Lösung) sowie eine Erweiterung von zeitgemässen Medientypen sollen u.a. künftig ermöglicht werden. Im Zentrum stehen dabei die Bedürfnisse sowie die Kompetenzstärkung der Schülerinnen und Schüler.

Die Ziele leiten sich aus der Gesamtstrategie des BKD und der IT-Strategie 2024 des BKD ab.

Projektleitung: Karin Weber, BKD Controlling Finanzen Projekte



Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen