Kantonaler Kulturerbetag

Der Kantonale Kulturerbetag vermittelt wie das kulturelle Erbe des Kantons Luzern gelebt, bewahrt und weiterentwickelt wird.

Erster Kantonaler Kulturerbetag Schüpfheim

Der erste Kulturerbetag des Kantons Luzern am 14. Juni 2025 in Schüpfheim markierte einen gelungenen Auftakt. In Kooperation mit lokalen und kantonalen Partnern wurde das kulturelle Erbe des Entlebuchs erfahrbar gemacht – zwischen Fachwissen und Alltagsgeschichte, zwischen Tradition und Vermittlung. Im Zentrum standen Beiträge des Museums Luzern, der Denkmalpflege, der Kantonsarchäologie und weiterer Institutionen, ergänzt durch Workshops, Exkursionen und erzählte Erinnerungen. Das Entlebucherhaus und das Biosphärenzentrum verwandelten sich in lebendige Foren für Geschichte, Gestaltung und Gespräch. Ortsrundgänge und die Exkursion zur Glashütte Egglenen vertieften das Verständnis für materielle wie immaterielle Spuren der Vergangenheit. Der rege Publikumszuspruch zeigte: Kulturerbe lebt vom Austausch – über Generationen, Disziplinen und Milieus hinweg. Der Kulturerbetag war kein Rückblick, sondern ein Auftakt. Ein Impuls für eine gemeinschaftlich getragene Kulturarbeit im ganzen Kanton.

Hier geht's zum Flyer!

Kulturerbetag Schüpfheim, Sa 14. Juni 2025
Zeitplan Kulturerbetag Schüpfheim 14. Juni 2025
Aussicht auf Schüpfheim von der Schüpferegg
Aussicht auf Schüpfheim von der Schüpferegg
Die Trachtentanzgruppen Entlebuch und Schüpfheim
Die Trachtentanzgruppen Entlebuch und Schüpfheim treten im Biosphärenzentrum auf.
Die von der Kulturförderung ausgezeichnete Vera Baumann tritt mit Duo roh* auf
Die von der Kulturförderung ausgezeichnete Vera Baumann tritt mit Duo roh* auf.
Die Kantonsarchäologie und Heinz Horat gehen auf Spurensuche bei der ehemaligen Glashütte Egglenen bei Flühli
Die Kantonsarchäologie und Heinz Horat gehen auf Spurensuche bei der ehemaligen Glashütte Egglenen bei Flühli.

Kantonaler Kulturerbetag

Der Kantonale Kulturerbetag ist eine Massnahme der Dienststelle Kultur. Er zeigt, wie vielfältig das kulturelle Erbe im Kanton Luzern ist, direkt an den Orten, wo es entsteht, gelebt und weiterentwickelt wird. Mit Führungen, Mitmachangeboten und Präsentationen gibt die Dienststelle Kultur Einblicke in ihre Arbeit. Ziel ist es, der Bevölkerung die Bedeutung des kulturellen Erbes näherzubringen und sie zum Mitmachen und Nachdenken einzuladen.

«Unser Kulturerbe stiftet Identität. Es zu pflegen und weiterzugeben, ist eine wichtige Aufgabe und zugleich eine grosse Chance.»
Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor

Karte Kanton Luzern Kulturerbetage Schuepfheim und Luzern Stadt

Karte Kanton Luzern. Grau: geplante Kulturerbetage

Ein Programm mit lokalem Bezug

Unter der Leitung der Dienststelle Kultur gestalten verschiedene Akteure ein ganztägiges Programm. Mit dabei sind neben der Kantonsarchäologie, der Kantonalen Denkmalpflege, der Abteilung Kulturförderung, Museum Luzern, der Zentral- und Hochschulbibliothek, die Stelle für Kulturvermittlung sowie viele Partner aus der Gemeinde und der Region. Kulturinstitutionen, Vereine oder Gemeinden sind Gastgeber. Ihn ihrer Rolle tragen Sie nicht nur inhaltlich zum Programm bei, sondern stellen Räumlichkeiten zur Verfügung und bieten Möglichkeiten der Verpflegung an.

Marco Castellaneta, Leiter der Dienststelle Kultur: «Als Dienststelle Kultur pflegen, bewahren, fördern und vermitteln wir die Kultur. Am liebsten mit Massnahmen, welche die Bevölkerung berühren.»

Kantonale Kulturerbetage 2025

Der erste Kantonale Kulturerbetag findet am 14. Juni in Schüpfheim statt, ein zweiter folgt am 15. November in Luzern.

Gastgeber-Gemeinde werden?!

Möchten Sie als Gemeinde oder Kulturinstitution Teil dieser lebendigen Initiative sein? Ein Kulturerbetag bietet Ihrer Gemeinde die Gelegenheit, eigene kulturelle Schätze zu zeigen, regionale Identität zu stärken und das Kulturerbe mit der Dienststelle Kultur und ihren Abteilungen lebendig zu vermitteln. Melden Sie Ihr Interesse unter info.dku@lu.ch an.

Kontakt
Dienststelle Kultur 

Sarah Smolka
Kulturvermittlung

Standort E-Mail