Die UEFA Women’s EURO 2025 findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Sie ist die grösste europäische Sportveranstaltung für Frauen. Im Stadion Luzern, auf der Luzerner Allmend, sind drei Gruppenspiele geplant. Die Stadt und der Kanton Luzern arbeiten bei der Planung und Durchführung eng zusammen. Die Kosten von 4 Millionen Franken für den Austragungsort Luzern werden je hälftig getragen.
Spiele in Luzern
Im Stadion Luzern auf der Luzerner Allmend finden an folgenden Tagen drei Gruppenspiele statt:
- Samstag, 5. Juli 2025, 18 Uhr: Wales-Niederlande
- Dienstag, 8. Juli 2025, 21 Uhr: Polen-Schweden
- Samstag, 12. Juli 2025, 21 Uhr: Polen-Dänemark
Der Spielplan finden Sie hier.
Ticketverkauf
Ab sofort können unter folgendem Link Tickets für die Spiele gekauft werden: UEFA Ticketing oder Ticketcorner. Mit dem Ticket ist am jeweiligen Spieltag die Hin- und Rückfahrt ab einer Schweizer Ortschaft zum Spielort via GA-Bereich über den üblichen Weg mit dem öffentlichen Verkehr gratis. Die Tickets für die Spiele in Luzern kosten bei UEFA 25 Franken in der Kategorie 2 und 40 Franken in der Kategorie 1.
Zusätzlich können Matchbesucherinnen und -besucher mit ihrem Ticket in Luzern zahlreiche Vorteile geniessen:
- ÖV-Ticket: Mit dem Ticket ist am jeweiligen Spieltag die Hin- und Rückfahrt ab einer Schweizer Ortschaft zum Spielort in der 2. Klasse gratis. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der SBB.
- Touristische Vergünstigungen: Rund um die Spieltage bieten zahlreiche touristische Partnerinnen und Partner der Region exklusive Rabatte für Matchbesuchende. Ein Überblick über die Angebote ist auf der Webseite von Luzern Tourismus verfügbar.
Host City Luzern Song
Stadt und Kanton Luzern haben Zentralschweizer Musikerinnen und Musiker eingeladen, einen Song für die Host City Luzern zu kreieren und diesen bis zum 8. November 2024 einzureichen. Der Song soll eine starke emotionale Verbindung zum Grossanlass in Luzern schaffen und über den Anlass hinaus positive Erinnerungen an das Gesamterlebnis rund um den Frauenfussball wecken. Mit der Ausschreibung möchten Stadt und Kanton Luzern nicht nur die Vorfreude auf die drei Spiele der UEFA Women’s EURO 2025 in Luzern steigern, sondern auch das lokale Musikschaffen der Region fördern. Der Host City Luzern Song soll als musikalisches Erkennungsmerkmal dienen und darf auch lokale Eigenheiten und kulturelle Aspekte der Zentralschweiz enthalten.
Es sind insgesamt 23 Songs eingereicht worden und von der Jury beurteilt worden. Anlässlich ihrer Sitzung vom 6. Dezember 2024 hat die Jury den Host City Luzern Song ausgewählt. Dieser wird am 28. März 2025 der Öffentlichkeit präsentiert. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen:
- Michaela Tschuor, Regierungsrätin Kanton Luzern
- Beat Züsli, Stadtpräsident Luzern
- Letizia Ineichen, Leiterin Kultur und Sport
- Cristina Sanchez, Leiterin Frauensport IFV
- Laura Schneider, AWSL Spielerin FCL
- Leevke Stutz, Leiterin Host City Luzern
- Caterina Tramezzani, AWSL Spielerin FCL
- Roman Unternährer, Leiter Musik & Research / Moderator Radio Pilatus
- Céline-Giulia Voser, Musikerin, Produzentin, Komponistin
One Year To Go Event
Am 4. Juli 2024 haben Stadt und Kanton mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Tourismus, der UEFA Women’s EURO, des Schweizerischen Fussballverbands sowie Fussballerinnen des FC Luzern den Countdown gestartet. Sie enthüllten feierlich mit musikalischer Begleitung der Musikschule Luzern den eigens gestalteten EURO-Bus sowie die EURO-Leihvelos, die in den Regionen Luzern und Sursee ab sofort unterwegs sind. Ein mobiles Fussballfeld – ebenfalls im Design der Host City Luzern – tourt zudem ab sofort durch unterschiedliche Gemeinden im Kanton Luzern. Mit diesen drei Massnahmen erhöht die Host City Luzern die Sichtbarkeit des Anlasses sowie die Anerkennung des Frauenfussballs.
Mobiles Host City Fussballfeld
Bis das mobile Fussballfeld im Juli 2025 auf dem Europaplatz Teil der Fanzone wird, wandert es durch folgende Gemeinden im Kanton Luzern und steht allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung:
5. Juli - 14. August 2024 |
Zwischennutzung Inseli / Universum, Stadt Luzern |
19. August - 17. September 2024 |
Schulhausplatz, Hasle |
17. September - 14. Oktober |
Hartplatz Schlossfeld, Willisau |
14. Oktober - 11. November |
Schulhausplatz, Rain |
11. November - 2. Dezember 2024 |
Areal Rainheim / Schulhausplatz, Wolhusen |
13. Januar - 3. Februar 2025 |
Schulhausplatz, Meierskappel |
3. Februar - 4. März 2025 |
Schulhausplatz Maihof, Stadt Luzern |
4. März - 1. April 2025 |
Schulhausplatz, Udligenswil |
1. - 24. April 2025 |
Seefeld, Horw |
24. April - 15. Mai 2025 |
Parkplatz Ober-Allmendstrasse, Buttisholz
|
15. Mai - 16. Juni 2025 |
Leichtathletikanlage Gersag, Emmen |
Freiwillige gesucht
Für die Bewältigung des Anlasses in der Innenstadt sowie im und um das Stadion Allmend werden ab Herbst 2024 mehr als 200 Volunteers gesucht. Für Interessierte besteht bereits jetzt die Möglichkeit, sich bei der UEFA zu registrieren: UEFA Login.
Zielsetzungen von Stadt und Kanton
Für die Organisation der Spiele in Luzern arbeiten Stadt und Kanton eng zusammen. Sie verfolgen gemeinsam das Ziel, für die Besucherinnen und Besuchern einen nachhaltigen, abwechslungsreichen und unvergesslichen Anlass zu organisieren, welcher auch den lokalen Partnerinnen und Partnern in Tourismus, Gastronomie sowie Gewerbe einen Mehrwert bietet. Luzern will mit der UEFA Women’s EURO 2025 den Mädchen- und Frauensport langfristig fördern
- die Bevölkerung für den weiblichen Spitzensport sensibilisieren,
- Luzern vor einem grossen nationalen und internationalen Publikum als attraktiven und lebendigen Sport- und Freizeitort präsentieren
- am 5., 8. und 12. Juli 2024 dreimal ein volles Stadion erreichen.
Finanzierung
Die UEFA übernimmt alle Kosten für den Turnierbetrieb, einschliesslich der Stadionmiete und der Sicherheit in den Stadien. Die Investitionen in die Infrastruktur, Mobilitätsplanung und Sicherheit ausserhalb der Stadien sowie die Vermarktung der Austragungsorte sind Sache der Städte und Kantone. Die Kosten von 4 Millionen Franken für den Austragungsort Luzern werden je zur Hälfte von Stadt und Kanton Luzern getragen. Der Luzerner Regierungsrat und der Grosse Stadtrat haben bereits einen Kredit von je 2 Millionen Franken gesprochen.
Organisation
Für die Organisation des Anlasses in der Host City Luzern haben Stadt und Kanton Luzern gemeinsam Leevke Stutz als Geschäfts- und Projektleiterin für die Planung und Durchführung des Fussball-Grossanlasses in Luzern gewählt. Sie wird in den Ressorts Sicherheit, Mobilität, Sportförderung, Promotion, Events und Infrastruktur von Fachpersonen aus den Verwaltungen und der Region unterstützt.