Medienmitteilungen
Kantonsschule Reussbühl: Neue Prorektorin gewählt
4. Dezember 2023
Die Rektorin der Kantonsschule Reussbühl Luzern, Annette Studer hat per 1. August 2024 Maria Chiara Paravicini Bagliani zur neuen Prorektorin gewählt. Die Stelle wurde aufgrund des bevorstehenden Schulwachstums und durch interne Aufgabenumlagerungen geschaffen.
Medienmitteilung
Kanton Luzern setzt auch 2024 auf Bildungsgutscheine
28. November 2023
Mit Bildungsgutscheinen können Erwachsene im Kanton Luzern, ihre Fähigkeiten in den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit dem Computer zu verbessern. Kanton Luzern bietet auch 2024 Bildungsgutscheine an.
Medienmitteilung
Kantonsschule Alpenquai Luzern: Stefan Graber wird neuer Rektor
24. November 2023
Stefan Graber, Prorektor und Deutschlehrer, übernimmt die Nachfolge von Hans Hirschi als Rektor der Kantonsschule Alpenquai Luzern im Sommer 2024.
Medienmitteilung
Kanton Luzern verzichtet auf einen Teil der Päpstlichen Privilegien
20. November 2023
Wegen sozialer, religiöser und politischer Entwicklungen hat der Regierungsrat entschieden, auf einen Teil der Wahlrechte bei der Besetzung von Pfarrstellen im Kanton Luzern zu verzichten. Vier Wahlrechte verbleiben wegen der grossen kulturellen und historischen Bedeutung beim Kanton. Der Heilige Stuhl hat diesem Vorhaben zugestimmt.
Medienmitteilung
Kantonsschule Willisau: Anita Bieri wird neue Prorektorin
20. November 2023
Anita Bieri wird neue Prorektorin für das Untergymnasium an der Kantonsschule Willisau. Sie übernimmt per 1. April 2024 die Stelle von Markus Egli, der einen längeren Urlaub bezieht.
Medienmitteilung
Berufsmaturität 3 plus: 30 junge Berufsleute schliessen am BBZB Luzern ab
11. November 2023
30 junge Berufsleute durften am vergangenen Freitag ihr Berufsmaturitätszeugnis an der Abschlussfeier am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe (BBZB) in Empfang nehmen. Sie haben die Berufsmaturität im Modell 3 plus, Ausrichtung Technik, Architektur und Life Siences (TALS) erfolgreich abgeschlossen.
Medienmitteilung
20 Jahre «Znüni-Määrt»: Das gesunde Pausen-Angebot für Schülerinnen und Schüler
9. November 2023
Der «Znüni-Määrt» feiert sein 20-jähriges Bestehen. Tausende Luzerner Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen 20 Jahren vom ausgewogenen, stärkenden Znüni-Angebot an ihren Schulen profitiert. Das Jubiläum wird in den aktuell 31 Luzerner «Znüni-Määrt-Schulen» mit einer Aktionswoche gefeiert. Die Botschaft ist klar: Ein ausgewogenes Znüni ist für Schülerinnen und Schüler wichtig.
Medienmitteilung
Selektive Förderung Kanton Luzern: Ausgezeichnete stehen fest
3. November 2023
Die Fachjurys der selektiven Förderung des Kantons Luzern haben in der zweiten Ausschreibungsrunde in den Sparten «Angewandte Kunst» und «Freie Kunst», «Musik», «Theater/Tanz», «Recherchebeiträge» sowie «Entwicklungsbeiträge» 20 Ausgezeichnete erkoren.
Medienmitteilung
Regierungsrat Armin Hartmann: «Hoher Gestaltungswille für Bildung und Kultur»
19. Oktober 2023
Seit rund 100 Tagen ist Dr. Armin Hartmann als Regierungsrat im Amt. Seinen Start als Bildungs- und Kulturdirektor bezeichnet er im Mediengespräch im Luzerner St. Karli-Schulhaus als gelungen. Mit hohem Gestaltungswillen wird er verschiedene aktuelle Herausforderungen anpacken – unter anderem den Lehrpersonen-Mangel und die Neuausrichtung der Kulturförderung.
Mitteilung
BIZ-Karrieretage für Erwachsene
18. Oktober 2023
Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf – BIZ unterstützt Erwachsene dabei, mit dem Wandel in der Berufswelt Schritt zu halten. Dafür bietet das BIZ während den Karrieretagen abends Online-Referate zu aktuellen Themen, wie Resilienz, Künstliche Intelligenz oder zu LinkedIn an. Zur Medienmitteilung
Die Referate finden am Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. Oktober 2023, jeweils um 19.00 und 20.15 Uhr statt und konzentrieren sich dieses Jahr auf Wandel und Digitalität in der Berufswelt: zum Programm
Kantonales Verwaltungsgebäude Seetalplatz: Christian Herter und Nils Nova gewinnen den Wettbewerb «Kunst und Bau»
17. Oktober 2023
In einem zweistufigen öffentlichen Wettbewerbsverfahren für das neue Verwaltungsgebäude am Seetalplatz führte der Kanton Luzern einen «Kunst und Bau»-Wettbewerb durch. Die Projekte von Christian Herter und Nils Nova wurden von der Jury zur Ausführung ausgewählt.
Zur Mitteilung | Informationen zum Juryentscheid, den Projekteingaben und den Gewinnern unter kultur.lu.ch
Schulen für alle: Luzerner Volksschulen machen sich fit für die Zukunft
17. Oktober 2023
Die Luzerner Volksschulen stehen mit «Schulen für alle» vor einer pädagogischen und organisatorischen Weiterentwicklung. Das Entwicklungsvorhaben dauert bis 2035 und ermöglicht den Schulen, aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern. Dafür entwickeln Lehrpersonen, Schulleitende, Politik, Partnerverbände sowie die Dienststelle Volksschulbildung sämtliche Inhalte fortlaufend gemeinsam.
Zur Medienmitteilung | Zur Website Schulen für alle
Hochschule Luzern lanciert Master in Business Psychology
9. Oktober 2023
Die Hochschule Luzern – Wirtschaft vergrössert ihr Angebot: Ab Herbst 2024 bietet sie einen Master of Science in Business Psychology an. Die Bachelorabsolventinnen und -absolventen in Wirtschaftspsychologie erhalten dadurch die Möglichkeit, ihr Studium mitten in der Zentralschweiz fortzusetzen.
Medienmitteilung
Kantonsschule Beromünster: Christoph Wyniger wird neuer Prorektor
2. Oktober 2023
Christoph Wyniger wird neuer Prorektor an der Kantonsschule Beromünster. Er übernimmt per 1. November 2023 die Stelle von Guido Nauer, der auf Ende des Schuljahrs 2023/2024 pensioniert wird.
Medienmitteilung
Dienststelle Hochschulbildung und Kultur: Leiterin Karin Pauleweit geht in Pension
29. September 2023
Nach 21 Jahren tritt Dr. Karin Pauleweit, die Leiterin der Dienststelle Hochschulbildung und Kultur zurück und geht in Pension. Während ihrer Zeit im Bildungs- und Kulturdepartement hat sie insbesondere die Entwicklung der jungen Universität Luzern begleitet, sowie die Integration der Teilschulen zur heutigen Hochschule Luzern HSLU und die Etablierung der PH Luzern.
Medienmitteilung
Die Geschichte der Stadt Luzern begann vor 5400 Jahren in der Jungsteinzeit
27. September 2023
2020 kamen im Seebecken erste Funde zum Vorschein, welche die früheste nachgewiesene Besiedlung des Stadtgebiets von Luzern in die Bronzezeit um 1000 v. Chr. datierten. Nun darf noch einmal zurückgerechnet werden, und zwar auf 3400 v. Chr. Damit ist die älteste bislang bekannte Siedlung im Luzerner Seebecken 5400 Jahre alt und damit 2400 Jahre älter als bisher angenommen. Diese Entdeckung im Bereich des geplanten Seetunnels des künftigen Durchgangsbahnhofs DBL wird dessen Bauphase zwar beeinflussen, aber weder verzögern noch verhindern. Weitere Untersuchungen werden den genauen Umfang der Rettungsgrabungen bestimmen.
Medienmitteilung
Polit-Podium Kantonsschule Reussbühl: Gelingt die Lösung des Gordischen Knotens EU-Schweiz?
22. September 2023
Am Polit-Podium an der Kantonsschule Reussbühl am Freitagnachmittag, 29. September 2023 nehmen der EU-Botschafter in der Schweiz Petros Mavromichalis, die beiden Luzerner Ständeräte und zwei Nationalräte teil.
Medienmitteilung
Erleichterte Aufnahmebedingungen für Berufsmaturität
21. September 2023
Ab dem Schuljahr 2023/24 gelten erleichterte Aufnahmebedingungen für die Berufsmaturitätsschulen, Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss. Lernende der 3. Sekundarklasse können erstmals im März 2024 mit tieferen Notenwerten prüfungsfrei in die Berufsmaturität während der Lehre (BM1) oder Fachmittelschule gelangen. Auch die Aufnahmeprüfung wird angepasst und verkürzt.
Medienmitteilung inkl. Grafik zum erleichterten Aufnahmeverfahren
Berufsbildung: 4820 neue Lehrverträge abgeschlossen
19. September 2023
Attraktive Berufsbildung: 4820 Jugendliche haben diesen Sommer im Kanton Luzern ihre Lehrzeit begonnen; das sind 129 mehr als im Vorjahr. Spitzenreiter ist nach wie vor die kaufmännische Ausbildung, die auf Schulbeginn 2023 reformiert wurde. Die Informatik- und Gesundheitsbranche verzeichnen Zuwachs – trotzdem wird damit der Bedarf noch nicht gedeckt.
Medienmitteilung
Neue Mitglieder im Rat der Pädagogischen Hochschule Luzern
15. September 2023
Der Rat der Pädagogischen Hochschule Luzern ist das strategische Führungsgremium der PH Luzern. Darin sind die Luzerner Volksschulen mit einer Person aus dem Kreis der Schulleitungen und die Lehrpersonen mit einer weiteren Person vertreten. Da Pirmin Hodel und Sandra Burri-Bussmann aus dem PH-Rat zurückgetreten sind, hat der Regierungsrat Urs Kaufmann, Schulleiter in Horw, und Janine Möll, Klassenlehrperson in Luzern, gewählt. (Aus Kurzmittelungen aus dem Regierungsrat v. 15.9.2023)
Erfolgreiche Denkmaltage im Kanton Luzern
12. September 2023
Vergangenes Wochenende fanden auch im Kanton Luzern die Europäischen Tage des Denkmals statt. Das Interesse und die Begeisterung des Publikums waren sehr gross. Gegen 2000 Personen besuchten die 15 Veranstaltungen verteilt über den ganzen Kanton.
Mehr in der Mitteilung
Luzerner Sportschulen von Swiss Olympic rezertifiziert
7. September 2023
67 Sportschulen wurden in Bern mit dem Swiss Olympic Zertifikat ausgezeichnet, darunter sind die drei Sportschulen im Kanton Luzern: Sportschule Kriens, Kantonsschule Alpenquai und die Talent School von FREI's Schulen. Diese Schulen erfüllten erneut die Anforderungen und tragen nun für die nächsten vier Jahre das Label "Swiss Olympic Partner School".
In den Sport- und Musikklassen der Kantonsschule Alpenquai können die Athletinnen und Athleten parallel zur sportlichen Ausbildung im Kurzzeitgymnasium den Weg bis zur eidgenössischen Matura gehen.
Mehr in der Mitteilung
Passerelle-Ergänzungsprüfungen 2023: Erfolgreiche Abschlüsse
7. September 2023
109 junge Frauen und Männer haben den Passerellen-Lehrgang an der Maturitätsschule für Erwachsene Luzern (MSE) Ende August erfolgreich abgeschlossen. Das sind so viele wie noch nie. Sie haben sich damit den Weg zur akademischen Laufbahn geebnet.
Mehr in der Mitteilung
Sechs Luzerner Volksschulen erhalten das Label «Schule mit besonderem Profil»
6. September 2023
Zum fünften Mal werden Luzerner Schulen mit einem Label für ihr besonderes Profil ausgezeichnet. Das Label soll die Entwicklung und die Identität der einzelnen Schulen stärken. Die Übergabe der Zertifikate durch Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung, fand im Rahmen einer Feier im Schulhaus Gersag 2 in Emmen statt.
Mehr in der Mitteilung
Europäische Tage des Denkmals im Zeichen der Nachhaltigkeit
1. September 2023
Die Europäischen Tage des Denkmals vom 9. und 10. September 2023 stehen dieses Jahr ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt des Mottos «Reparieren und Wiederverwenden» steht die Frage, wie es gelingt, das Kulturerbe zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen: Ganz im Sinne von reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt vernichten und umnutzen statt zerstören.
Mehr
Informationen und Programm | Anmeldung für Führungen Ziegelei Kriens, Suva-Gebäude, Villa Senar unter
Sekretariat.Denkmalpflege@lu.ch
FMZ: Wahlpodium zu den National- und Ständeratswahlen
1. September 2023
Anlässlich der National- und Ständeratswahlen 2023 führt das Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern (FMZ) ein Wahlpodium durch. Kandidatinnen und Kandidaten aller im Kantonsrat vertretenen Parteien stellen sich den Fragen unserer Lernenden und debattieren über Themen wie Klima, Energie, Gleichstellung und Neutralitätspolitik.
Mehr Informationen und Kontakt
Regierungsrat Dr. Armin Hartmann ist Mitglied der Diözesankonferenz des Bistums Basel
28. August 2023
Der Kanton Luzern ist Mitglied der Diözesankonferenz, in der alle zehn Kantone vertreten sind, die zusammen das Bistum Basel bilden. Der Kanton Luzern war bislang durch die Regierungsräte Reto Wyss und Guido Graf vertreten. Regierungsrat Dr. Armin Hartmann tritt die Nachfolge von Guido Graf als Vertreter des Kantons Luzern in der Diözesankonferenz des Bistums Basel an. (Quelle: Kurzmitteilung aus dem Regierungsrat)
Grundkompetenzen fördern
LernLounge: Neues Lernangebot für Erwachsene
28. August 2023
Der Kanton Luzern baut das Angebot zur Förderung von Grundkompetenzen aus und lanciert ab September 2023 das Pilotprojekt LernLounge. LernLounges sind niederschwellige Walk-In-Lernangebote, wo sich Erwachsene unter anderem beim Schreiben von Bewerbungen beraten lassen können. Dank einer mobilen LernLounge können auch ländliche Luzerner Gemeinden vom Angebot profitieren. Die fixen LernLounge-Standorte befinden sich in Luzern an der Birkenstrasse 8 und in Sursee an der Centralstrasse 28, für die Kinderbetreuung stehen Spielecken zur Verfügung.
Mehr Informationen in der Mitteilung
Grundkompetenzen fördern
24. August 2023
Die Nachfrage nach Bildungsgutscheinen zur Förderung der Grundkompetenzen ist 2022 angestiegen
Die Auswertung der Nutzung von Bildungsgutscheinen für das vergangene Jahr zeigt, dass 817 Personen insgesamt 1’046 Bildungsgutscheine eingelöst haben. Das entspricht einer Zunahme von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr und verdeutlicht, dass das Angebot der Bildungsgutscheine zur Förderung der Grundkompetenzen bei Erwachsenen immer beliebter wird. Weiterlesen in der Kurzmitteilung
Neu: Luzerner Bildungsgutscheine gelten auch in den Kantonen Schwyz und Zug
Die Luzerner Bildungsgutscheine können künftig auch in den Kantonen Schwyz und Zug für Kurse zur Verbesserung der Grundkompetenzen eingelöst werden – und umgekehrt. Weiterlesen in der Kurzmitteilung
Neu: Basiskurs Grundkompetenzen findet auch tagsüber am WBZ Luzern statt
Der kostenlose Basiskurs Grundkompetenzen wird neu auch tagsüber am Weiterbildungszentrum WBZ in Luzern angeboten. Der Basiskurs ist für Teilnehmende aus der gesamten Zentralschweiz kostenlos. Das Angebot bereitet Erwachsene auf den Einstieg in eine Berufslehre vor und soll die Weiterbildungskette bis zum Berufsabschluss Erwachsener sicherstellen. Weiterlesen in der Kurzmitteilung
Schulstart für über 60’000 Kinder und Jugendliche
21. August 2023
In den meisten Luzerner Gemeinden und an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen beginnt am heutigen Montag, 21. August 2023 das neue Schuljahr. Insbesondere für rund 4’200 Luzerner Kinder und deren Familien ist dies ein besonderer Tag: Sie treten in die 1. Klasse der Primarschule ein. Auch für die anderen Schülerinnen und Schüler gibt es je nach Schulstufe einige Neuerungen. Regierungsrat Armin Hartmann besuchte zum Schulbeginn die heilpädagogische Schule HPS in Sursee.
Zur Medienmitteilung
Wanderausstellung «125 Jahre EDK» im Lichthof des Luzerner Regierungsgebäude
7. August 2023
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und –direktoren (EDK) feiert dieses Jahr ihr 125-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass hat die EDK eine Wanderausstellung zum Thema Bildungsföderalismus lanciert. Die Ausstellung beleuchtet das Bildungssystem der Schweiz, die Funktionsweise der EDK sowie die Schwerpunkte der interkantonalen Zusammenarbeit. Auch Herausforderungen und Erfolge seit der Gründung der EDK im Jahr 1897 werden thematisiert.
Vom 14. bis 27. August 2023 – rund um den Schulbeginn nach den Sommerferien - macht die Wanderausstellung Halt im Lichthof des Luzerner Regierungsgebäudes. Dort ist sie jeweils von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 17.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich (Quelle: Kurzmitteilung aus dem Regierungsrat).