Medienmitteilungen
Aktuelle Mitteilungen für das Schuljahr 2020/2021
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern: Herbert Eugster wird neuer Rektor
6. April 2021
Herbert Eugster wird neuer Rektor am Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ) in Sursee. Er tritt die Nachfolge von Patrick Stalder an, der per 1. August 2021 Rektor des Gewerblich-industriellen Bildungszentrums Zug wird.
Vollständige Mitteilung
Coronavirus: Präventives Testen an zwei Pilotschulen
26. März 2021
Das Bildungs- und Kulturdepartement prüft, nach den Frühlingsferien an den Luzerner Schulen präventive Tests durchzuführen. Die Kantonsschule Beromünster und die Sekundarschule Meggen stellen sich als Pilotschulen für freiwillige Tests bereits kommende Woche zur Verfügung.
Vollständige Mitteilung
Neuer Leiter der Maturitätsschule für Erwachsene
26. März 2021
Dr. Luigi Brovelli wird neuer Leiter der Maturitätsschule für Erwachsene MSE. Der bisherige stellvertretende Schulleiter der MSE übernimmt per 1. August 2021 die Stelle von Philomène Graber, die nach acht Jahren von ihrem Amt zurücktritt.
Vollständige Mitteilung
Schauspieler, Sprecher und Regisseur Walter Sigi Arnold mit dem Innerschweizer Kulturpreis 2021 ausgezeichnet
25. März 2021
Die Innerschweizer Kulturstiftung verleiht den Innerschweizer Kulturpreis 2021 an Walter Sigi Arnold. Damit würdigt der Stiftungsrat einen aussergewöhnlichen Schauspieler, Sprecher und Regisseur, der zu den markantesten Stimmen der Zentralschweiz gehört. Schon früh hat er sich mit der archaischen Bergwelt seiner Heimat Uri auseinandergesetzt und deren Sagenlandschaft schweizweit bekannt gemacht.
Vollständige Mitteilung
Fokus Maturaarbeit: 10-Jahre-Jubiläum wird online gefeiert
24. März 2021
Jedes Jahr werden die besten Maturaarbeiten prämiert und ausgestellt – seit 10 Jahren macht «Fokus Maturaarbeit» die gymnasiale Ausbildung so für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. In diesem Jahr fand die Feier online statt. Die Ausstellung der 48 herausragenden Arbeiten aus der Zentralschweiz online frei zugänglich.
Vollständige Mitteilung
Neues Führungsmodell am BBZ Gesundheit und Soziales in Sursee
23. März 2021
Um die Entwicklungen am Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales (BBZG) in Sursee konsequent zu gestalten, erweitert das BBZG die Leitung. Das bis anhin bestehende System mit einem dreistufigen Modell wurde den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Vollständige Mitteilung
Pfahlbausiedlung Wauwil: Alles neu auf dem Lernpfad
22. März 2021
Ein Besuch der Originalschauplätze der spannendsten archäologischen Entdeckungen im Wauwilermoos lohnt sich: Der archäologische Lernpfad im Wauwilermoos überzeugt mit einem thematisch überarbeiteten und frischen grafischen Auftritt. Das kostenlose Angebot eignet sich gut für Besuche mit Schulklassen oder Familienausflüge.
Vollständige Mitteilung
BM SEK+ startet im August mit zwei Klassen
11. März 2021
Das Interesse am neuen Berufsmaturitätsmodell BM SEK+ übertrifft die Erwartungen: 26 Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler haben sich für den ersten Lehrgang angemeldet. Noch vor ihrem Sekundarschul-Abschluss nehmen sie am Unterricht für die Berufsmaturität teil. Die grosse Zahl ermöglicht das Führen von zwei Klassen, deshalb wurde die Anmeldefrist bis Ende März verlängert.
Vollständige Mitteilung
Erhöhte Naphthalin-Werte an der Kantonsschule Alpenquai Luzern
9. März 2021
An der Kantonsschule Alpenquai Luzern sind in einigen Räumen erhöhte Naphthalin-Werte festgestellt worden. Eine akute gesundheitliche Gefahr für Lehrpersonen und Lernende besteht nicht. Als Sofortmassnahme werden diese Woche Luftreinigungsgeräte installiert.
Vollständige Mitteilung
Lockerungen der Covid-Massnahmen an den Schulen
26. Februar 2021
Der Bundesrat hat für die kommenden Wochen verschiedene Lockerungen der Covid-Massnahmen in Etappen angekündigt. Für die Luzerner Schulen können dadurch verschiedene Änderungen in den Rahmenschutzkonzepten vorgenommen werden, insbesondere in den Bereichen Sport, Musik und zu einem späteren Zeitpunkt bei der Maskenpflicht. Museen und Bibliotheken dürfen wieder öffnen.
Vollständige Mitteilung
Luzerner Schulen starten im Präsenzunterricht nach den Ferien
17. Februar 2021
Die Luzerner Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Gymnasien und Berufsfachschulen starten nach den Fasnachtsferien im Präsenzunterricht mit den bisherigen Rahmenschutzkonzepten. Einzelne Verschärfungen sind für die Primarschulen vorgesehen und stehen im Kontext mit einzelnen Schulhausschliessungen vor den Ferien.
Vollständige Mitteilung
Fachmaturität Pädagogik: Erfolgreiche Abschlüsse 2021
1. Februar 2021
87 junge Frauen und Männer haben an den Fachmittelschulen Luzern, Seetal und Sursee die Fachmaturität Pädagogik erfolgreich abgeschlossen. Vollständige Mitteilung inkl. Liste der AbsolventInnen
Fachklasse Grafik: Blickwechsel 2021
29. Januar 2021
«Panta rhei – Alles fliesst, alles ändert sich!», so nannte Hans Erni sein Wandbild mit den Porträts von europäischen Denkern und Forschern von der Antike bis heute im Auditorium seines Museums. Lernende der Fachklasse Grafik des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern stellen dem Wandbild ihre eigene Galerie von Identifikationsfiguren gegenüber. Die Plakate sind bis zum 6. Februar auf der Piazza der Luzerner Kantonalbank in Luzern zu sehen. Vollständige Mitteilung
Zur Medienmappe Blickwechsel 2021
Archäologie-Jubiläum der Prähistorischen Pfahlbauten: Fundstellen auch im Kanton Luzern
26. Januar 2021
2021 feiert die Archäologie in Europa ein Jubiläum. 10 Jahre ist es her, seit die „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ offiziell in die UNESCO- Welterbeliste aufgenommen wurden: 111 Fundstellen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz sind seither UNESCO-Welterbe. Drei dieser Fundstellen liegen im Kanton Luzern. Vollständige Mitteilung
Pfahlbausiedlung Wauwil
Welterbestätten Kanton Luzern: UNESCO-WELTKULTURERBE - Kanton Luzern
Luzern hält vorerst am Präsenzunterricht fest und ist für Verschärfungen bereit
22. Januar 2021
Die Luzerner Schülerinnen und Schüler bleiben bis zu den Fasnachtsferien im Präsenzunterricht, unter Auflage der bisherigen Rahmenschutzkonzepte. Nach den Ferien wird der Präsenzunterricht an den Gymnasien und Berufsfachschulen voraussichtlich eingeschränkt. Dazu werden zwei Varianten konkret vorbereitet. Die Volksschule soll so lange wie möglich im Präsenzunterricht geführt werden. Vollständige Mitteilung
Lernateliers: Starthilfe nach dem Fernunterricht für Berufsfachschüler und Berufsfachschülerinnen
19. Januar 2021
Die Luzerner Berufsfachschulen boten mit Lernateliers denjenigen Lernenden Unterstützung an, die nach der Fernunterrichts-Phase im vergangenen Frühling schulische Defizite aufwiesen. In kleinen Gruppen wurden so rund 300 Jugendliche unterrichtet und gecoacht. Der Bund hat dieses Angebot finanziell unterstützt. Vollständige Mitteilung
Kanton startet Kulturausschreibungen 2021
18. Januar 2021
Der Kanton Luzern fördert das kulturelle Leben im Kanton mit regelmässigen Ausschreibungen und durch die Auszeichnung besonderer Leistungen. Im Januar 2021 erfolgen die Ausschreibungen für Kulturschaffende in den Sparten «Musik», «Theater/Tanz», «Recherchebeiträge» sowie «Sonderprogramme von Verlagen». Vollständige Mitteilung
Corona-Ausfälle: Kanton unterstützt Kulturschaffende weiterhin
14. Januar 2021
Der Regierungsrat hat beschlossen, die Luzerner Kulturbetriebe weiterhin mit finanziellen Mitteln zu unterstützen und damit die coronabedingten Ausfälle für die Kulturschaffenden abzufedern. Dafür stehen weitere 10,8 Millionen Franken zur Verfügung, getragen zur Hälfte vom Kanton und dem Bund. Die Gesuche können online eingereicht werden. Vollständige Mitteilung
Zentralschweizer Jugendliche debattieren an der Kanti Reussbühl
12. Januar 2021
Jugendliche aus den Zentralschweizer Kantonen werden am kommenden Samstag in Online-Foren im Kanticup zu verschiedenen Themen debattieren und so die Finalisten für «Jugend debattiert» erküren. Für die Diskussionen begibt sich die organisierende Kantonsschule Reussbühl Luzern auf einen Pionierweg: Die Finaldebatten vom Samstag können auf der Webseite live mitverfolgt werden. Die Jury setzt sich zusammen aus bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Vollständige Mitteilung
Volksschul-Chef Dr. Charles Vincent geht in Pension
22. Dezember 2020
Nach 34 Jahren geht Dr. Charles Vincent, Leiter der Dienststelle Volksschulbildung, in Pension. Er hat die kantonale Volksschullandschaft mit seiner hohen Fachkompetenz und mit grossem Einsatz geprägt – immer mit Blick auf das Wohl der Schülerinnen und Schüler. Die schweizerische Vorreiterrolle Luzerns in schulischen Entwicklungen auf Primar- und Sekundarschulstufe ist primär sein Verdienst. Vollständige Mitteilung
Atelierstipendien für Zentralschweizer Kulturschaffende in Berlin: Vergabe der Atelieraufenthalte für das Jahr 2022
17. Dezember 2020
Drei Kulturschaffende aus den Kantonen Luzern, Obwalden und Schwyz werden 2022 für je vier Monate in der Atelierwohnung der Zentralschweizer Kantone in Berlin leben und arbeiten. Aus Luzern wurde der Musiker Elio Amberg ausgewählt. Vollständige Mitteilung
Neuer Rektor der RIS Schweizer Schule in Bangkok
16. Dezember 2020
Der Kanton Luzern ist Patronatskanton der RIS Swiss Section Deutschsprachige Schule in Bangkok. Neuer Rektor der Schule wird Christian Vogel aus Bülach (ZH). Er löst Simon Dörig ab, der neuer Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung im Kanton Luzern wird. Vollständige Mitteilung
ZHB: Benjamin Flämig wird neuer Direktor
16. Dezember 2020
Der neue Direktor der Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB heisst Benjamin Flämig. Er ist derzeit Leiter der Abteilung E-Services, mitverantwortlich für die Digitalen Dienste an der ZHB und löst per 1. Februar 2021 Rudolf Mumenthaler ab, der seine Stelle auf Ende dieses Jahres gekündigt hat. Vollständige Mitteilung
«lernwelten.lu.ch» - alle digitalen Unterrichtsplattformen für die Luzerner Volksschulen auf einen Blick
16. Dezember 2020
Die Dienststelle Volksschulbildung stellt den Luzerner Volksschulen das Angebot an digitalen Lernplattformen unter der übergeordneten URL «lernwelten.lu.ch» zur Verfügung und optimiert damit die Übersichtlichkeit. Aktuell können die Lehrpersonen aus drei verschiedenen Plattformen zahlreiche Unterrichtseinheiten auswählen und einsetzen. Vollständige Mitteilung
Der stellvertretende Kantonsarchäologe Ebbe Nielsen geht in Pension
9. Dezember 2020
Prof. Dr. Ebbe Nielsen geht Ende Jahr in Pension. Er war seit 2002 als stellvertretender Kantonsarchäologe für den Kanton Luzern tätig und hat sich insbesondere für die Vermittlung von archäologischen Forschungsergebnissen einen Namen gemacht. Seine Nachfolge ist bereits geregelt: Leiterin des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie wird ab Januar 2021 Anna Kienholz, stellvertretender Kantonsarchäologe wird Fabian Küng. Vollständige Mitteilung
Volksschulbildungsgesetz: Regierungsrat schlägt Änderung bei Berechnung der Pro-Kopf-Beiträge vor
7. Dezember 2020
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat die Vorlage zur Änderung des Gesetzes über die Volksschulbildung. Hauptpunkte sind die neue Berechnung der Pro-Kopf-Beiträge des Kantons an die kommunalen Volksschulen, die Reduktion der Sekundarschulmodelle von drei auf zwei sowie die heilpädagogische Förderung von Kindern im Vorschulalter mit Behinderung in einer Kindertagesstätte. Geplant ist, diese Änderungen mit unterschiedlichen Umsetzungsfristen einzuführen. Vollständige Mitteilung / B 54 Botschaft über Neuberechnung der Kantonsbeiträge im Volksschulbereich
ZHB Luzern: swisscovery läutet neue Ära für Bibliotheken ein
4. Dezember 2020
Am 7. Dezember 2020 ist es soweit: die nationale Bibliotheksplattform swisscovery geht live. Sie bietet Zugriff auf den Bestand aus 470 Schweizer Bibliotheken – mit nur einem Bibliotheksausweis. Die ZHB Luzern ist Mitbegründerin dieses nationalen Zusammenschlusses, der weltweit einzigartig ist und für die schweizerische Bibliothekslandschaft eine neue Ära bedeutet. Vollständige Mitteilung
Volksschule: Projekt «Sozialraumorientierte Schulen» erfolgreich abgeschlossen
25. November 2020
Das Projekt «Sozialraumorientierte Schulen» (SORS) wurde 2010 von der Dienststelle Volksschulbildung im Rahmen von «Schulen mit Zukunft» initiiert. Nun konnte es erfolgreich abgeschlossen werden. Projektziel war zunächst, schulische und ausserschulische Akteure zu vernetzen und dadurch die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen - vor allem aus bildungsfernen Familien - zu verbessern. Bei der Umsetzung offenbarten sich jedoch grosses Potenzial und positive Effekte auf die Qualität, auch in anderen Bereichen der Schule. Vollständige Mitteilung
Kanton Luzern vergibt auch 2021 Bildungsgutscheine
20. November 2020
Der Kanton Luzern wird auch 2021 Bildungsgutscheine für Personen anbieten, die Mühe haben mit Lesen, Schreiben, Rechnen und dem Bedienen eines Computers. Bisher haben bereits 120 Personen von diesem Angebot profitiert.
Vollständige Mitteilung
Kulturförderpreis 2020 und Werkbeiträge «Freie Kunst» vergeben
9. November 2020
Die Kulturförderungskommission des Kantons Luzern vergibt den Kulturförderpreis in der Höhe von 15'000 Franken an Norbert Bossart für seine langjährige Arbeit als engagierter Kulturvernetzer. Die Werkbeiträge in der Sparte «Freie Kunst» gehen an Pat Treyer, Lipp&Leuthold und Christian Kathriner.
Vollständige Mitteilung
22 junge Berufsleute schliessen Berufsmatura am BBZB Luzern ab
9. November 2020
22 Absolventinnen und Absolventen des Berufsmaturitätslehrgangs Technik, Architektur, Life Sciences im Modell 3 plus, haben am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe (BBZB) in Luzern ihr Maturazeugnis erhalten. Der Kanton Luzern nimmt mit dem Berufsmaturitätsmodell 3 plus schweizweit eine Vorreiterrolle ein.
Vollständige Mitteilung
«Schulen mit Zukunft» - wegweisendes Projekt der Luzerner Volksschulen wird abgeschlossen
3. November 2020
Vor 15 Jahren lancierte der Kanton Luzern zusammen mit den Trägern der Volksschule das Projekt «Schulen mit Zukunft». Nun wird es abgeschlossen. Ausschlaggebend für das Vorhaben waren die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen an die Volksschule. Basierend darauf definierten die Projektträger damals fünf Ziele für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verschiedene Evaluationen zeigen, dass die meisten Ziele sehr gut erreicht wurden oder anders gesagt: Die Schulen der Zukunft von damals sind heute Realität.
Vollständige Mitteilung | Mehr Informationen auf der Website der Volksschulbildung unter Schulen mit Zukunft
Bildungs- und Kulturdepartement: Gaby Schmidt wird neue Departementssekretärin
23. Oktober 2020
Der Regierungsrat hat die Rechtsanwältin und ehemalige Primarlehrerin Gaby Schmidt zur neuen Departementssekretärin des Bildungs- und Kulturdepartements BKD gewählt. Sie übernimmt die Leitung der Stabsstelle am 1. April 2021 und tritt die Nachfolge von Hans-Peter Heini an, der in Pension geht. Weiterlesen
Verschärfte Corona-Schutzmassnahmen an den Luzerner Schulen – Rahmenschutzkonzepte werden angepasst
21. Oktober 2020
Das Bildungs- und Kulturdepartement hat angesichts der aktuellen Lage rund um die Covid-19-Pandemie beschlossen, die bisher geltenden Schutzmassnahmen an den Schulen anzupassen. Neu gelten ab kommendem Montag u.a. Maskenpflicht bereits in der Sekundarschule und gewisse Einschränkungen beim Sportunterricht. Die Rahmenschutzkonzepte der einzelnen Schulstufen werden nun aktualisiert und sind ab morgen Donnerstagmittag online abrufbar. Weiterlesen
Umfrage zum Fernunterricht an Luzerner Schulen: Zufriedenheit doch auch Handlungsbedarf für die Schule der Zukunft
14. Oktober 2020
Während mehreren Wochen fand der Schulalltag wegen dem coronabedingten Fernunterricht für die Luzerner Kinder und Jugendlichen via Online-Tools und teilweise mit neuen Lernformen statt. Dies hat über alle Stufen hinweg gut funktioniert, wie eine Umfrage bei allen Beteiligten zum Fernunterreicht zeigt - die Luzerner Schulen sind digital gut aufgestellt. Einige Ergebnisse überraschen.
Zur Medienmitteilung
Zum Blog-Beitrag Ergebnisse der Fernunterricht-Umfrage: Luzerner Schulen sind gut aufgestellt
Erster Lehrgang Informatikmittelschule: Nach drei Jahren Schule folgt nun das Praxisjahr
12. Oktober 2020
Für Jugendliche, die sich für den Beruf Informatiker/ Informatikerin interessieren und die gleichzeitig die Berufsmaturität absolvieren möchten, gibt es seit 2017 die Informatikmittelschule (IMS) Luzern. Diesen Sommer ist der erste Jahrgang – zwischenzeitlich im vierten Ausbildungsjahr – ins Praktikum gestartet.
Zur Medienmitteilung
Zum Blog-Beitrag Interview mit Informatikmittelschülerin Valerie Bachmann und Ausbildner Martin Jonen "An der Informatikmittelschule Gelerntes in die Praxis umsetzen"
Corona: Bisherige Schutzkonzepte an den Schulen werden weitergeführt
7. Oktober 2020
Das Bildungs- und Kulturdepartement hat in Absprache mit dem Kantonsarzt entschieden, aufgrund der aktuellen Pandemielage die bisherigen Schutzkonzepte an den Schulen weiterzuführen.
Weiterlesen
4'687 Lehrverträge: Die Zahlen zur beruflichen Grundbildung sind erfreulich stabil
24. September 2020
4'144 Jugendliche entschieden sich für eine Lehre mit Abschluss auf ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und 543 beginnen eine Lehre mit dem Ziel, ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) zu erlangen. Die Berufsmaturität legte um sieben Prozent zu.
Weiterlesen
Öffentliche Forumsveranstaltungen zur Ausrichtung des «Neuen Luzerner Theaters» in Sursee und Luzern
18. September 2020
Unter der Federführung des Zweckverbandes Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern werden die vom 1. Halbjahr 2020 verschobenen öffentlichen Foren zur inhaltlichen und künstlerischen Ausrichtung des «Neuen Luzerner Theaters» im Oktober stattfinden.
Zur gemeinsamen Medienmitteilung von Stadt Luzern und Kanton Luzern sowie zur Anmeldung
Ausfallentschädigung Kultur: Bereits 150 Gesuche erledigt und ausbezahlt
10. September 2020
Der Kanton Luzern unterstützt Kulturschaffende und Kulturunternehmen, die wegen Corona finanzielle Verluste erleiden, mit Ausfallentschädigungen. Insgesamt stehen dem Kanton dafür 17 Millionen Franken zur Verfügung, je hälftig finanziert durch Bund und Kanton. Bisher wurden 280 Gesuche eingereicht und 150 fertig bearbeitet und ausbezahlt. Die Frist zur Gesuchseinreichung läuft noch bis 20. September.
Weiter zur Medienmitteilung
Schutzkonzepte an den Schulen bewähren sich
8. September 2020
Nach drei Schulwochen ziehen die Verantwortlichen im Bildungs- und Kulturdepartement eine erste Bilanz über die coronabedingten Quarantäne- und Krankheitsfälle. Es zeigt sich: mit Hilfe der Maskenpflicht ‒ wo der Mindestabstand nicht eingehalten wird ‒ kann der Unterricht trotz einzelner positiv getesteter Lernender und Lehrpersonen mehrheitlich normal durchgeführt werden.
Weiter zur Medienmitteilung
Europäische Tage des Denkmals zum Thema «Weiterbauen»: Fünf Beispiele aus der Luzerner Landschaft
4. September 2020
Die Europäischen Tage des Denkmals vom 12. Und 13. September 2020 stehen im Zeichen des Weiterbauens. Unser baukulturelles Erbe ist einem steten Wandel unterworfen. Laufend wird an unseren Häusern, Dörfern und Städten weitergebaut. Am Beispiel von fünf Ortsbildern von nationaler Bedeutung auf der Luzerner Landschaft soll über die baulichen und räumlichen Qualitäten, Chancen und Probleme dieses Veränderungsprozesses diskutiert werden.
Weiter zur Medienmitteilung und zum Programm
Mangelhafte Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben oder Rechnen: Kanton unterstützt Betroffene mit Kursangebot und Bildungsgutscheinen
4. September 2020
Im Kanton Luzern können rund 45'000 Menschen nicht richtig lesen, schreiben, rechnen oder einen Computer bedienen. Sie erhalten nun Unterstützung mit einem neuen Kursangebot und Bildungsgutscheinen von 500 Franken. Damit sollen Betroffene auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen erhalten und vermehrt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Weiter in der Medienmitteilung
Neun Luzerner Volksschulen erhalten das Label «Schule mit besonderem Profil»
2. September 2020
Zum zweiten Mal werden Luzerner Schulen für ihr besonderes Profil ausgezeichnet. Das Label soll die Entwicklung und die Identität der einzelnen Schulen stärken. Die Übergabe der Zertifikate durch die Dienststelle Volksschulbildung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Emmen statt.
Weiter in der Medienmitteilung
Kantonsschule Reussbühl: Ausgebautes Förderangebot für Chancengleichheit
1. September 2020
An der Kantonsschule Reussbühl Luzern geht das Förderprogramm «Chance KSR» für motivierte Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund in das zweite Jahr. Das Angebot wurde ausgeweitet und bietet nun 34 Schülerinnen und Schülern ein individuelles Coaching und betreute Lerngruppen an.
Weiter in der Medienmitteilung
Passerellen-Lehrgang: Erfolgreiche Abschlüsse
26. August 2020
103 Absolventinnen und Absolventen haben den Passerellen-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Die einjährige Ausbildung an der Maturitätsschule für Erwachsene berechtigt zum Studium an allen Schweizer Universitäten und Hochschulen.
Weiter in der Medienmitteilung
Fachklasse Grafik soll in die Viscosistadt einziehen
26. August 2020
Angehende Grafikerinnen und Grafiker sollen für ihre Ausbildung Räume auf dem Viscosi-Areal in Emmenbrücke erhalten. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, dem Sonderkredit für die Miete und den Ausbau von Räumen in der Viscosistadt zuzustimmen. Der heutige Standort der Fachklasse Grafik in der Luzerner Altstadt ist energie- und sicherheitstechnisch ungenügend. Mit dem Umzug kann auch die unmittelbare Nähe zum Departement Design & Kunst der Hochschule Luzern – und damit ein neues Synergiepotenzial – genutzt werden.
Weiter in der Medienmitteilung
Schulstart 2020: Neuerungen auf allen Schulstufen
17. August 2020
Heute startet in den meisten Luzerner Gemeinden und an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen das neue Schuljahr. Es gibt verschiedene Neuerungen auf allen Schulstufen. Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann besuchte die Erstklässler in Alberswil an ihrem ersten Schultag.
Weiter in der Medienmitteilung
Gymnasien und Berufsfachschulen: Schutzkonzepte für Schulbeginn
12. August 2020
Die Gymnasien und Berufsfachschulen starten am Montag, 17. August 2020 ins neue Schuljahr. Die Lernenden der Sekundarstufe ll müssen einen Abstand von 1,5 Metern einhalten. Wo dies nicht möglich ist, gilt eine Maskentragepflicht.
Weiter in der Medienmitteilung und zu den Schutzkonzepten
Simon Dörig wird neuer Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung
11. August 2020
Der Regierungsrat hat Simon Dörig zum neuen Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung gewählt. Der jetzige Schulleiter der Schweizerschule Bangkok löst am 1. Februar 2021 Aldo Magno ab, der neuer Leiter der Dienststelle Volksschulbildung wird.
Weiter in der Medienmitteilung
Direktor Rudolf Mumenthaler verlässt die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
11. August 2020
Rudolf Mumenthaler, Direktor der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, geht per Ende des Jahres. Er übernimmt die Direktion der neu geschaffenen Universitätsbibliothek Zürich.
Weiter in der Medienmitteilung
Departementssekretär Hans-Peter Heini geht in Pension
10. August 2020
Der Departementssekretär des Bildungs- und Kulturdepartementes, Hans-Peter Heini, geht per Ende März 2021 in Pension. Er war seit 2009 Stabschef und Mitglied der Geschäftsleitung des Departementes.
Weiter in der Medienmitteilung
Rund 4000 Jugendliche haben ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen
5. August 2020
3937 Lernende schlossen im Kanton Luzern ihre Lehrzeit mit den Qualifikationsverfahren erfolgreich ab. Das entspricht einer Erfolgsquote von 95.62 Prozent. 656 junge Berufsleute erlangen mit dem Berufsmaturitätszeugnis die Hochschulreife.
Weiter in der Medienmitteilung und zu den Zahlen im Überblick
Volksschulen starten regulär ins neue Schuljahr
3. August 2020
Die Volksschulen beginnen das neue Schuljahr regulär im Ganzklassenunterricht. Für Lernende, die aus Risikoländern zurückkehren, besteht eine Melde- und Quarantänepflicht (zehn Tage). Das bisherige Schutzkonzept für die Volksschulen bleibt in Absprache mit dem Kantonsarzt auch im neuen Schuljahr gültig.
Weiter in der Medienmitteilung und zum Rahmenschutzkonzept
Volksschulen: Mehr Schülerinnen und Schüler als im Vorjahr
30. November 2020
Im laufenden Schuljahr besuchen 41'184 Schülerinnen und Schüler eine öffentliche Regelschule im Kanton Luzern. Alle Schulstufen verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr höhere Lernendenzahlen und mehr Klassen. Der Trend hin zum kooperativen und integrierten Sekundarschulmodell hält an. Im Bereich Sonderschulung bleiben die Zahlen stabil: 837 - praktisch gleich viele Lernende wie im Vorjahr - besuchen ein separatives Sonderschulangebot. Vollständige Mitteilung