Kanton Luzern www.lu. ch

Dienststelle Hochschulbildung und Kultur

Funktion Vorname, Name Tel. Nr.
Dienststellenleiterin Karin Pauleweit, Dr. phil. 041 228 64 96
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Regula Bürgi, Dr. phil. 041 228 67 75
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Karin Winistörfer, lic.phil.hist./MA soc 041 228 78 50
Sekretärin / Dr. Josef Schmid-Stiftung Zebib Goitom 041 228 78 09

Die Dienststelle ist zuständig für alle Fragen und Belange in den Bereichen Hochschulbildung und Kultur. Sie behandelt Fragen zu tertiären Aus- und Weiterbildungsinstitutionen im Kanton Luzern, insbesondere zur Universität Luzern, zur Hochschule Luzern (Fachhochschule Zentralschweiz) sowie zur Pädagogischen Hochschule. Auch für die Zentral- und Hochschulbibliothek, die Kulturförderung, die Archäologie und Denkmalpflege sowie zwei Museen - das Historische sowie das Natur-Museum Luzern - ist sie verantwortlich.
Ausserdem ist ihr der Bereich Kultus und Religionsgemeinschaften zugeordnet.


Neues «Luzerner Museum für Natur, Geschichte und Gesellschaft»

Kinder und Erwachsene können mit dem Tablet die Dauerausstellung des Historischen Museums selber erkunden (Copyright: Historisches Museum Luzern)

Mit dem Tablet die Dauerausstellung des Historischen Museums selber erkunden (Copyright: Historisches Museum Luzern)

Das Natur- und das Historische Museum Luzern sollen zum «Luzerner Museum für Natur, Geschichte und Gesellschaft» werden. Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass sich das Zeughaus Musegg in der Stadt Luzern am besten als Standort für das neue Luzerner Museum eignet.

Um die beiden kantonalen Museen zum «Luzerner Museum» zusammenschliessen zu können, muss das kantonale Kulturförderungsgesetz geändert werden. Von 1. Februar bis 30. April 2021 fand dazu eine öffentliche Vernehmlassung statt.

Am 26. August 2021 gab der Regierungsrat das neue Museumskonzept in eine weitere Vernehmlassung, welche bis 7. Oktober 2021 dauert. Im Anschluss legt der Regierungsrat dem Kantonsrat die Botschaft zum Zusammenschluss des Historischen Museums und des Natur-Museums zum neuen «Luzerner Museum für Natur, Geschichte und Gesellschaft» vor. In dieser wird er die Ergebnisse der zwei Vernehmlassungen (Gesetzesänderung für den Zusammenschluss; Konzept) präsentieren und dazu Stellung nehmen. Die Beratungen des Geschäfts im Kantonsrat sind für Mitte 2022 geplant.


Renovierte Zentral- und Hochschulbibliothek

Die denkmalgeschützte Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) im Vögeligärtli Luzern wurde renoviert und im Dezember 2019 wiedereröffnet. Der Sanierung und Modernisierung waren lange politische Diskussionen und eine intensive Planungs- und Bauphase vorangegangen.


Entwicklung der Hochschulen

Hochschule Luzern, Universität Luzern, Pädagogische Hochschule

Die Universität Luzern, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern entwickeln sich sehr positiv. Ihre bisherige Entwicklung und die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft beschreibt der «Planungsbericht über die tertiäre Bildung im Kanton Luzern» vom 16. November 2021, welchen der Regierungsrat dem Kantonsrat im Jahr 2022 vorlegt.
An der Universität Luzern sind zwei neue Fakultäten geplant (Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin; Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie). Die dafür erforderliche Gesetzesänderung ist von 14. Dezember 2021 bis 15. März 2022 in der Vernehmlassung.

Da die Zahl der Studentinnen und Studenten ansteigt und verschiedene Räumlichkeiten nicht mehr zeitgemäss oder zu klein sind, laufen die Planungsarbeiten für die künftige Infrastruktur. Einige Gebäude wurden bereits bezogen oder sind demnächst fertiggestellt, andere befinden sich in der Planungsphase:

Hochschule Luzern (Fachhochschule Zentralschweiz):

  • Campus Rotkreuz ZG: Das Departement Informatik hat die neuen Gebäude in der Suurstoffi Rotkreuz im Herbst 2019 bezogen
  • Viscosistadt Emmenbrücke: Das Departement Design & Kunst befindet sich seit Herbst 2019 im Neubau und in den Werkstätten der Viscosistadt in Emmenbrücke. Damit sind nun alle Studiengänge des Departements an einem Standort vereint: Zur Website HSLU Design & Kunst
  • Luzern Süd: Das Departement Musik erhielt im Herbst 2020 ein neues Gebäude am Standort Südpol in Kriens. In diesem werden alle Institute, die Bibliothek, Forschung, Unterrichts- und Veranstaltungsräume für rund 500 Studierende eingerichtet. Das Haus verfügt auch über einen Kammermusiksaal, einen Jazzclub und eine Blackbox. Zur Website HSLU Musik
  • Rösslimatt Luzern: Neben dem Bahnhof Luzern bauen die SBB ein neues Gebäude, welches die Departemente Wirtschaft und Soziale Arbeit 2025 beziehen sollen. Die HSLU als Mieterin kann damit die Anzahl Standorte der beiden Departemente von fünf auf zwei reduzieren (Zentralstrasse 9 sowie Neubau Rösslimatt). Mehr zum  Bauprojekt Rösslimatt

Pädagogische Hochschule Luzern sowie Hochschule Luzern:

  • Campus Horw: In Horw soll ein Campus für das Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern sowie für die Pädagogische Hochschule Luzern entstehen. Geplant sind die Sanierung und Erweiterung der Gebäude des Departements Technik & Architektur sowie Neubauten. Die bestehende Infrastruktur der HSLU ist veraltet und muss dringend umfassend erneuert werden. 

    Die PHLU nutzt zurzeit mehrere, teils weit auseinander liegende Standorte in der Stadt Luzern, was eine effiziente Stundenplanung und den Austausch von Lehre und Forschung erheblich erschwert. Weitere Informationen in der Medienmitteilung vom 14. Oktober 2019 Ausbildungsstätten für Lehrpersonen und für Technik & Architektur: gemeinsam im neuen Campus Horw 

    Für Bau und Betrieb des Campus Horw gründet der Kanton Luzern eine Immobilien-AG. In der Volksabstimmung vom 7. März 2021 sagten knapp 65 Prozent der Stimmberechtigten Ja zur Gründung einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft (Bericht des Regierungsrats an die Stimmberechtigten). Die Inbetriebnahme des Campus Horw soll etappiert bis etwa 2029 erfolgen. Mit dem Zuschlag an das Planerteam Penzel Valier AG hat der Regierungsrat den zweistufige Gesamtleistungswettbewerb für den Campus Horw im Juni 2021 abgeschlossen. Mehr Informationen unter campushorw.lu.ch

Universität Luzern:

  • Uni/PH-Gebäude am Bahnhof Luzern: Der Raumbedarf der Universität steigt mit der Zunahme der Studierendenzahlen. Er wird zurzeit punktuell mit Zumietungen gedeckt. Wenn die Pädagogische Hochschule Luzern die neuen Räumlichkeiten im Campus Horw bezieht, übernimmt die Universität Luzern den frei werdenden Platz im bestehenden Gebäude.

  • Medizin: Masterstudium startete im Herbst 2020 an der Universität Luzern
    Die Universitäten Zürich und Luzern bilden gemeinsam Ärztinnen und Ärzte aus: Im Jahr 2017 begannen die ersten Studierenden ihre Bachelor-Ausbildung an der Universität Zürich. Im Herbst 2020 startete der Masterstudiengang in Luzern. Weitere Informationen zum Master Medizin an der Universität Luzern


Kultur

Die Dienststelle Hochschulbildung und Kultur trägt die Verantwortung für die beiden Kantonalen Museen - das Historische Museum Luzern und das Natur-Museum Luzern - sowie für die Denkmalpflege und Archäologie. Zudem organisiert die Dienststelle die kantonale Kulturförderung. Im Planungsbericht über die Kulturförderung des Kantons Luzern (B103) wird die heutige Kulturförderungsstrategie dargelegt und analysiert. Der Bericht beschreibt zudem die Entwicklungsbedürfnisse der verschiedenen Kultursparten, -organisationen und -träger im Kanton. Der Kantonsrat hat dem Bericht im Jahr 2014 zugestimmt.  

Basierend auf dem Planungsbericht soll die regionale Kulturförderung weiterentwickelt werden: Eine Regionalisierung soll der Förderung der Kultur auf der Luzerner Landschaft dienen. Konkret geht die bisherige Gesuchförderung regional bedeutsamer Kulturprojekte mit professionellem Anspruch in die Zuständigkeit der Gemeinden über. Der Kanton beteiligt sich an den Beiträgen finanziell. Der Kanton konzentriert sich im Gegenzug auf die Förderung per Ausschreibungen und damit auf die Förderung der Spitze des Luzerner Kulturlebens ausserhalb der grossen Institutionen (Sparten Musik, Theater/Tanz, Freie und Angewandte Kunst sowie ergänzende Ausschreibungen).

Zudem soll der Zweckverband Grosse Kulturbetriebe neu gestaltet werden: Geplant ist, den Schlüssel für die Finanzierung der Betriebsbeiträge an die grossen Kulturinstitutionen ab 2023 schrittweise anzupassen, bis er das Verhältnis von 60% Kanton und 40% Stadt erreicht (aktuell: Kanton 70%, Stadt 30%). Die anstehenden Investitionen beim Luzerner Theater sollen durch die Stadt, diejenigen beim Verkehrshaus durch den Kanton getragen werden.

Die Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung wie auch die Neugestaltung des Zweckverbandes Grosse Kulturbetriebe erfordern eine Änderung des Kulturförderungsgesetzes, weshalb bis Juni 2020 eine Vernehmlassung stattfand.


Kultus

Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Die Verfassung des Kantons Luzern von 2007 erwähnt die anerkannten Religionsgemeinschaften explizit: Die römisch-katholische, die evangelisch-reformierte und die christkatholische Landeskirche sind öffentlich anerkannt. Der Kantonsrat hat die Möglichkeit, weitere Religionsgemeinschaften anzuerkennen.

  • Hier finden Sie mehr Informationen.

Dienststelle Hochschulbildung und Kultur

Bahnhofstrasse 18

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 64 97

 

Studierende, Graduates & Young Professionals treffen auf potenzielle ArbeitgeberInnen

Anmeldung bis 9. April 2023

Sprungbrett-Event Zentralschweiz vom 21. April 2023

Klicken Sie auf das Bild, um auf die Event-Informationsseite zu kommen.

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen