Kanton Luzern www.lu. ch

Luftqualität an Luzerner Schulen

Diagramm - Langzeitbeobachtung: CO2-Messung in Luzerner Schulen  nach 29 Wochen (Stand 11. März 22)

Quelle: BKD, Auswertung nach 33 Wochen für den Zeitraum August 2021 - 8. April 2022. Messtool AIRICA

Projekt CO2-Messgeräte an Luzerner Schulen einsetzen

Das Bildungs- und Kulturdepartement führt seit diesem Schuljahr (seit 23. August 2021) Messungen auf allen Schulstufen in insgesamt 18 Schulhäusern mit total 216 unterschiedlichen Schulzimmern durch. Gemessen werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, volatile organische Komponenten. Das Projekt dauert bis Juli 2022.  Aus den Messungen werden jetzt schon Erkenntnisse gewonnen und Tipps für einen bewussteren Umgang mit Lüften in Schulräumen formuliert.

Luftqualität an Luzerner Schulen 

Die Auswertung an den Pilotschulen zeigt seit Anbeginn und mit kleinen Schwankungen ähnliche Ergebnisse:

  • die Luftqualität ist in knapp 50 Prozent der getesteten Schulräume gut (d.h. der CO2-Gehalt liegt unter dem vom BAG angegebenen Wert von 1000 ppm).
  • In 25 Prozent der Schulräume werden die kritischen Werte (>1’000 ppm CO2) ab und zu überschritten.
  • In knapp über 25 Prozent der Schulräume werden die kritischen Werte häufig überschritten.

Erkenntnisse und Empfehlungen 

Aus den Beobachtungen und gemessenen Werten werden erste generelle Erkenntnisse gezogen und Empfehlungen formuliert:

> Lüften während jeder Pause ist notwendig.
> Ein Zwischenlüften (Stosslüften) zwischen 10-12 Uhr und 14-15 Uhr ist zu empfehlen.
> Die Luftqualität in den Zimmern mit jüngeren Kindern ist eher besser als jene mit Jugendlichen.
> Räume mit vielen Notebooks weisen eine eher schlechte Luftqualität auf und sollen entsprechend häufiger gelüftet werden.
> Bei Musikzimmern steigt der CO2-Wert schnell und stark an. Sie sollen häufig gelüftet werden.

Diagramm


Flyer  Lüften an Luzerner Schulen

Informationsflyer: Luftqualität und Faktoren, Pilotprojekt an Luzerner Schulen und CO2-Messungen, Erkenntnisse und Tipps

"Frische Luft für frische Köpfe" - Empfehlungen

Infoflyer - Warum frische Luft so wichtig ist

Es stehen zwei Infoflyer im Format A3 zum Download bereit: eine Kurzversion mit Tipps zum Lüften sowie eine längere Version mit mehr Hintergrundinformationen zum CO2-Messprojekt an den Luzerner Schulen inkl. Lüftungstipps.


fensterkleber-motive-web-quer2

"Frische Luft für frische Köpfe" - Empfehlungen

Aufkleber an die Fensterscheibe anbringen - ans Lüften denken

Wenn andere Dinge wichtiger sind, ist das Lüften schnell vergessen. Fenster-Aufkleber mit den Aufforderungen "LÜFTEN", "LUFT REIN" und "O2" erinnern still dabei, mal das Fenster aufzumachen. Die Fenster-Aufkleber sind 20 cm im Durchmesser und auf transparenter Folie gedruckt.

Alle Schulen konnten bis Anfang Dezember kostenlose Aufkleber bestellen und erhalten die gewünschte Menge noch vor den Weihnachstferien ausgeliefert.  

 


bildschirmschoner motive lüften

Bildschirmschoner als Erinnerungsstütze

Mit dem passenden Bildschirmschoner können sich Lehrpersonen ebenfalls an die Lüftungspause erinnern lassen. Vier Motive stehen zur Auswahl. 

 


Tool Simaria - individuellen Lüftungsplan erstellen

Dieses fiktive Lüftungsbeispiel veranschaulicht, dass die kleinen Lüftungspausen zwischen den Lektionen nicht ausreichen, um die Raumluft vollständig zu erneuern. In diesem fall bietet sich an, auch während der Lektion zu lüften. (Bild: SIMARIA)

Lüftungssimulator SIMARIA für den eigenen Stundenplan webbasiert einsetzen

SIMARIA ist ein Tool zur Simulation der Luftqualität in Schulzimmern. Es unterstützt Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen bei der Planung eines wirkungsvollen Lüftungsverhaltens und hilft dabei, ein gesundes Raumklima und gute Lernbedingungen zu schaffen.

Anhand der Zimmergrösse, Anzahl Personen und dem Stundenplan am Vormittag und/oder Nachmittag und den Pausen errechnet SIMARIA im Handumdrehen den Lüftungsrhythmus und veranschaulicht wann frische Luft dringend gebraucht wird. 


Mobile Apps Lüftung für iOS und Android

Apps für die Steuerung bzw. Planung des Lüftens

Lüftungs-Apps für das SmartPhone

Für den Einsatz am SmartPhone eignen sich die Apps CO2-Timer oder die Lüftungs-App der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) wie auch die AiringCycle-App.

Diese Apps helfen dabei, schnell und einfach die Lüftungsfrequenz je Raum zu berechnet und anschliessend einen Timer einzurichten.

  • CO2-Timer (Appstore)
  • AiringCycle (Appstore)
  • Lüftungs-App der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) (Google Play)

BAG-Video-Wir-lueften-das-Schulzimmer-richtig-11-2020

Bild: Einsatz eines CO2-Messgeräts an einer Schule oder Bild eines verwendeten Gerätes/Modelltyps

Schülerinnen und Schüler brauchen saubere Luft zum Lernen

Besonders während der Coronavirus-Pandemie, müssen Schulzimmer regelmässig gelüftet werden, um das Ansteckungsrisiko zu mindern. Das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) produzierte Video zeigt Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Eltern, worauf es beim Lüften ankommt.

Video Coronavirus: wir lüften das Schulzimmer richtig!

 

Informationsmaterialien des Bundes für Schulen

 

 


Projektleitung

Medienanfragen

 

 

Website 

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen