222 Jahre Kanton Luzern

Im Jahr 2025 wird der Kanton Luzern 222 Jahre alt. Die Geschichte dieser Zeitepoche ist hoch spannend. Wenn wir die Vergangenheit kennen, verstehen wir auch die Gegenwart besser und können leichter einen Blick in die Zukunft wagen - und diese gestalten. Genau das wollen wir mit "LU 222" lancieren.

LU 222 - Jubiläumsprojekt Informationen (Icon)

Wie alles begann: zurück ins Jahr 1803

1803 wurden die wesentlichen Grundlagen für den modernen Kanton Luzern gelegt: Die von Napoleon Bonaparte eingeführte Mediationsverfassung garantierte den Bestand des Kantons und schaffte die alten Vorrechte der Stadt Luzern und der Patrizier ab. Der Kanton erlangte mit dem Tausch von Merenschwand gegen Hitzkirch sein definitives Territorium und gliederte es in die fünf Ämter und Wahlkreise Luzern, Entlebuch, Willisau, Sursee und Hochdorf sowie in 33 Gemeindegerichtskreise, deren Einwohner das neu geschaffene Gemeindebürgerrecht erhielten. Der Grosse Rat wurde nicht mehr durch die ratsfähigen Familien der Stadt Luzern allein gestellt, sondern (mindestens teilweise) durch allgemeine Volkswahlen gewählt, wodurch erstmals Vertreter der Landschaft an der Gesetzgebung beteiligt wurden. Damit war der Kanton Luzern geboren, so wie er nun seit 222 Jahren existiert.



Lu 222 - Regierungsrat Marcel Schwerzmann ruft die Bevölkerung zur Projektpartizipation auf.

Machen Sie mit? Schaffen Sie Spots im kollektiven Gedächtnis

Liebe Luzernerin und lieber Luzerner

 

Mit spannenden, einprägsamen Geschichten wollen wir die Luzerner Bevölkerung auf «Entdeckungsreisen» mitnehmen. Wir suchen deshalb interessante historische Hinweise zu Ereignissen, Personen oder Gegenständen aus den bisherigen 222 Jahren des Kantons Luzern.

Dabei wollen wir aufzeigen, dass Geschichte aus unzähligen kleinen und grossen Ereignissen sowie Entwicklungen besteht, die auch in der eigenen Gemeinde stattgefunden haben und immer noch stattfinden. Dazu laden wir Schulen, Historische Vereine, aber auch Einzelpersonen in den Regionen ein. Thematisch bestehen keine Einschränkungen. Die Themenfelder können folgende Bereiche betreffen:

  • Gesellschaftliche Veränderungen
  • Politische oder kulturelle Ereignisse
  • Entwicklungen im Gesundheitswesen
  • Raum und Bevölkerung
  • Landwirtschafts- oder Industriegeschichte
  • Umwelt, Verkehr, Mobilität

Wir sind sehr gespannt auf Ihre Beiträge und danken Ihnen für Ihr Engagement!

  • Danke, dass Sie für die Eingabe Ihrer Ideen das Online-Formular benutzen


LU 222 - Wie geht das Projekt weiter? (Icon)

So geht es weiter

Ein kleines Team, zusammensgesetzt primär aus Historikerinnen und Historikern, wird den eingereichten Vorschlag und deren Umsetzung prüfen. Die spannendsten historischen Ereignisse, Objekte oder Personen werden wir weiterverfolgen, in einer leicht verständlichen Form aufarbeiten und den Menschen zugänglich machen. Über den Entscheid und das weitere Vorgehen werden wir Sie orientieren.

Wo und wie wollen wir präsent sein? Wir gehen zu den Menschen und wollen ihr Interesse wecken, beispielsweise via 222 Plakatstelen, die Print- und sozialen Medien, in unseren Luzerner Museen, an öffentlichen Plätzen sowie an Schulen und anderen Einrichtungen.

Wir schaffen Mehrwert

Wir fördern ein besseres Geschichtsverständnis der Luzernerinnen und Luzerner, insbesondere an den Schulen. Bei ausgewählten Themen spiegeln wir auch die Gegenwart und erzeugen Zukunftsbilder. Wir lösen Diskussionen aus, bringen Menschen in den Dialog und liefern Anstösse für Lösungen. Damit leisten wir einen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Identität.



LU 222 - Kontakt bei Fragen und Ideeneingaben (Icon)

Kontakt

BKD Sekretariat

Stichwort 222 Jahre Luzern

Tel. 041 228 52 03

Mail bildung@lu.ch

Mitteilung vom 2. Februar 2023 - Kanton Luzern plant den 222. Geburtstag

LU 222 in vier Folien erklärt

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen